Im November gab es jeweils mittwochs im D-Trakt am Standort Schulstraße eine Aktionswoche mit verschiedenen Angeboten im Rahmen der Unicef-Aktion „Du gehörst dazu“ zum Tag der Kinderrechte.
Organisiert wurde die Aktion von der Schulsozialarbeit Leia-Mae Ulbrich und Lars Ulbrich, die auch die Aktionswoche ins Leben gerufen haben.
Hier ein paar Informationen zu unserer Aktionswoche „Du gehörst dazu“:
Alles hat damit begonnen, dass Lars und Leia die Aktionswoche für die Fünft- bis Siebtklässler ins Leben gerufen und vorbereitet haben. Jährlich startet UNICEF eine Aktion zum Tag der Kinderrechte am 20. November. Im Jahr 2024 lief das Projekt unter dem Motto „Du gehörst dazu“, wobei dazu Aktionsboxen bestellt wurden und die Aktionswoche an die Mittagspause angeknüpft wurde, so dass der Unterricht davon nicht betroffen war.
In diesen Aktionsboxen waren zum Beispiel Postkarten, wo drauf stand „Du gehörst dazu“, die konnte man von hinten beschreiben. Daneben waren in den Boxen Hand-Tattoos mit einem Herzen, wo drin stand: „Du gehörst dazu“.
Das Ziel von Leia und Lars war es, auf den Tag der Kinderrechte und allgemein auf die Kinderrechte aufmerksam zu machen, weil viele Kinder erstens nicht wissen, dass es den Tag der Kinderrechte gibt, aber zweitens auch überhaupt nicht die Kinderrechte kennen und was diese beinhalten.
Die Aktionswoche startete vor dem Tag der Kinderrechte ab dem 7.11. Im Spieleraum lagen die Postkarten zum Beschriften aus, um diese an Freunde oder Freundinnen, Klassenkameraden oder Lehrern oder Lehrerinnen oder anderen Personen zu verteilen. Diese besondere „Du gehörst dazu-Post“ lief sehr gut an. Tatsächlich kamen ganz, ganz viele Fragen auf, zum Beispiel: Warum gehöre ich dazu, was bedeutet das eigentlich, warum soll ich diese Karte schreiben? Dann wurde überlegt und diskutiert. Zum einen, weil wir an dieser Schule alle dazugehören und sich niemand ausgeschlossen fühlen soll, aber auf der anderen Seite gibt es auch noch ein größeres Ziel dahinter: Das ist zu sagen, du gehörst dazu, weil du auch Rechte hast, auch wenn du noch nicht 18 Jahre alt bist. Du hast als Kind Rechte in Deutschland und deswegen gehörst du dazu. Mit etwa 20 Kindern wurde über die Kinderrechte geredet und es hat super viel Spaß gemacht.
Am nächsten Schultag gab es dann in D 15 eine große Malaktion. Dort wurde ein Plakat gestaltet mit einem riesengroßen Herzen und dem Spruch „Du gehörst dazu“. Die Schüler und Schülerinnen hatten die Aufgabe hereinzuschreiben, was sie damit verbinden. Was brauche ich, um dazu zu gehören? Bedeutet es mir etwas dazuzugehören? Zu welchen Gruppen gehöre ich? Besonders häufig standen in diesem Herz die Begriffe Freundschaft oder Menschlichkeit.
Am Mittwoch gab es eine Aktion mit den Hand-Tattoos im Spielraum, wobei 40 bis 50 Kinder Tattoos geklebt haben. Ganz viele Kinder liefen dann mit dem blauen Herz und der Inschrift „U gehört dazu“ herum. Außerdem wurden die Kinderrechte aufgeschrieben und aufgehängt, damit jedes Kind auch immer sehen konnte, was für Rechte habe ich eigentlich.
Am Donnerstag, dem letzten Tag der Aktionsgruppen, haben die Schülerinnen und Schüler in D-Trakt ein großes Banner mit dem Datum des Tages der Kinderrechte gestaltet, wobei jedes Kind sich mit seinem oder ihrem Handabdruck verewigen konnte, um quasi zu sagen: Ja, ich gehöre dazu. Diese Aktion ist am besten gelaufen, einige Kinder wollten tatsächlich zwei Hände auf den Stoff machen, aber aus Platzgründen klappte das nicht. 😉
Am eigentlichen Tag der Kinderrechte gab es im D Trakt eine kleine Party. Die Schüler und Schülerinnen konnten sich Musik wünschen, und es gab Mini-Schaumküsse und Brezel. Außerdem wurde das Banner aufgehangen und dort hängt es jetzt immer noch. Das wird da auch erstmal bleiben als Zeichen dafür, dass wir als Schule beziehungsweise als Team der Mittagsfreizeit mit allen teilnehmenden Schülern und Schülerinnen für die Kinderrechte einstehen und sagen, dass sie wichtig sind und wir etzt auch Bescheid wissen, was diese beinhalten.
Ihr könnt euch jetzt schon darauf freuen, weil wir hoffen, dass wir im November in diesem Jahr diese Aktion wieder feiern werden.