Das neue Jahrbuch

Das neue Jahrbuch ist multimedial mit über 100 Links zu Blogbeiträgen, Instagram-Posts oder YouTube-Clips. ES kommt daher auf den ersten Blick fast ohne Worte aus und hat dennoch so viel zu sagen, auf den verschiedensten Kanälen. Ihr haltet einfach euer Handy über die QR-Codes und kommt direkt zu den entsprechenden Beiträgen und teilweise zu bewegten Bildern zu den Fotos, die ihr gerade anschaut. Im Hardcover, im Quadrat mit jeweils 20 cm Seitenlänge.Die Vorbestellung läuft. Wer bestellt und bezahlt hat, bekommt demnächst sein Buch. Und die Abschlussschülerinnen und Abschlussschüler zum ersten Mal ein eigenes Jahrbuch nur für sie.Lasst euch überraschen!

Der WPK Jahrbuch mit Frau Flöring

Mündliche Prüfung im Fach Englisch

In diesem Schuljahr machen die  5.ten,7.ten und 9.ten Klassen die vorgeschriebene mündliche Englischprüfung.

Wie habt ihr euch auf die Prüfung vorbereitet?
Alle außer Marvin und Lisa haben nicht gelernt.

Gab es etwas, was ihr nicht gelernt hattet und trotzdem  dran kam?
Nein, weil Frau Flöring mit uns sehr gut im Unterricht gelernt hat.

Wie ist der Ablauf der Prüfung gewesen?
Zuerst sind Lisa, Thies und Ömer reingekommen und es fing an mit dem Vorstellen. Dann mussten sie ein Bild beschreiben und zuletzt ein Verkaufsgespräch führen. Als zweites waren Marvin und Eylem dran, zum Schluss Sandro und Ai.

4.Wie hast du dich vor/ nach der Prüfung gefühlt?

Vorher nicht so gut, aber hinterher umso besser.

Enya aus der R7b, Simon aus der R7a und Lennart aus der R8a.

 

Elias Welk, unser Bufdi und Frau Genkel, unsere neue Sekretärin

Unser BUFDI Elias Welk ist  der Sohn von Frau Welk. Wir haben Elias zehn Fragen gestellt, e fünf schulische und fünf private Fragen.

Schulische Fragen:

  1. Wieso bist du BUFDI geworden?

Antwort: Weil ich nicht wusste, was ich nach der Schule genau mach möchte.

  1. Warum bist du auf unserer Schule?

Antwort: Ich wollte ein FSJ (Freiwilliges soziales Jahr) machen, aber ich wusste nicht genau ,wo ich eins machen möchte und dann hat meine Mutter mir das mit der Schule vorgeschlagen und die Idee hat mir gefallen.

  1. Was ist dein Lieblingsfach?

Antwort: Sport und Geschichte

  1. Auf welcher Schule warst du früher?

Antwort: Ich war früher auf der Johan Peter Eckermann Realschule.

  1. Was macht man als BUFDI so in der Schule?

Antwort: Ich mache beim Ganztag des Essensverkauf und helfe im Unterricht.

 Private Fragen:

  1. Spielst du Fußball, wenn ja in einem Verein?

Antwort: Fußball spiele ich mit Freunden, aber für einen Verein habe ich leider keine Zeit mehr.

  1. Was ist dein Lieblingsessen?

Antwort: Wenn ich mich entscheiden müsste, würde ich sagen Schnitzel.

  1. Wo würdest du am liebsten hinreisen?

Antwort: Ich würde gerne nach Hawaii.

  1. Wie alt bist du?

Antwort: Ich bin 17 Jahre alt und werde im Dezember 18.

  1. In welchen Ländern warst du schon?

Antwort: Ich war schon in: Österreich, Griechenland, Irland, Schweiz, Portugal und Italien.

Mischa, Arlon

 

Truestory

Erinnert ihr euch noch an den Rapper? Lorenzo die Martino… An dem Vormittag, als er bei uns im Februar die Pausenhalle aufgemischt hatte, gab es auch einen Hinweis auf die Veranstaltung am Abend, die von „Truestory“ organisiert worden ist. Aber was steckt eigentlich dahinter? Was ist denn das für eine christliche Vereinigung?

Wir haben recherchiert:Truestory hat mit den internationalen Auftritten 336.000 Menschen ereicht. 5000  Ehrenamtliche aller Altersgruppen waren aktiv wärend der Veranstalltungen in letzter Zeit.
Die  eigentliche Idee dahinter ist es, den Glauben an Gott zu verbreiten.

Marque und Jasse aus der R8a

Zukunftstag 2023: Wer geht wohin?

Ole (11): Bauernhof; Bryan(12):Edeka; Jonas(11): BMW Autohaus; Lotte(11): Kindergarten Sophia(11): Hunde Pension, Kaspar(11): Schlosser, Paul(10): Holzbau; Julia(12): TIRS-Abbruch; Milla(11): Zahnarzt; Hannes(10): Autohaus Plaschka; Colin(11): Praxis Bohnsack; Henrik(10): Haspa (Sparkasse); Nele(10): Kindergarten; Feli(11): Schiffsbau; Lenni(12): nichts; Lennox(12): Penny; Finja(12): Krankenhaus

Von Lennart aus der R8a, Enya aus der R7b und Simon aus der R7a

Konfliktlotsen

Die Konfliktlotsen-AG besteht derzeit aus 13 Schüler*innen aus den Jahrgängen 9 und 10.

Um später die Zeugniseinträge „…hat an der Konfliktlotsen-AG teilgenommen“ und „…hat eine Mediationsausbildung absolviert“ zu erhalten, ist eine regelmäßige Teilnahme verpflichtend. Zusätzlich erhalten sie am Ende des Schuljahres ein Zertifikat, das gerne bei einer Bewerbung zum Ausbildungsplatz beigefügt wird. > > Die Aufgaben der Konfliktlotsen sind das Streitschlichten (Mediation), welches möglichst in den Pausen erfolgen soll. Entweder kommen die Streitparteien selbst auf die Kolos zu oder sie werden von ihren Klassenlehrkräften gebeten, bei uns einen Termin wahrzunehmen. Für diese Mediation wurden sie kompakt an einer 2-tägigen Schulung in der Jugendherberge Lauenburg von Frau Schulze-Eggert, Frau Hardenberg, Frau Wandt und mir dort ausgebildet. > Bisher fanden schon viele Streitschlichtungsgespräche statt. Dabei betraf es v.a. die Jahrgänge 5 und 6. > > Die Konfliktlotsen treffen sich als AG immer mittwochs unter der Leitung von Herrn Meyer in der 7./8. Stunde. Dort wird das Streitschlichten in Rollenspielen immer wieder aufgefrischt. Außerdem bereiten wir dort Einheiten mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten (Klassengemeinschaft stärken, eine bessere Streitkultur entwickeln, besser miteinander kommunizieren usw.) von ca. 45 Minuten vor, die die Kolos dann in Zweier- und Dreiergruppen in den Jahrgängen 5-7 selbstständig durchführen. > > Zusätzlich unterstützen die Kolos immer mittwochs den Ganztagbetrieb in der achten Stunde, indem sie mit den jüngeren Schülern in der Sporthalle ein Bewegungsangebot umsetzen oder sich bei Gesellschaftsspielen einbringen. In den Pausen ist immer ein Kolo-Team (erkennbar an den Signalwesten) auf den Pausenhöfen unterwegs, um bei Streitigkeiten helfen zu können.

Larissa und Rebe aus der R8a haben Herrn Meyer dazu befragt.

Flohmarkt

12. Februar 2023: Flohmarkt

Der Flohmarkt war von 10:00-14:00 Uhr in der Aula und in den Fluren beim Chemieraum und oben bei den Computerräumen. Es waren ungefähr 20–25 Stände da und es gab auch Kuchenbuffet. Das meistverkaufte Spielzeug war Playmobil und darüber hinaus Kinderkleidung.

 

H9 goes Pamela Reif

17.2.23: H9 goes Pamela Reif

Wir haben ab jetzt einen neuen Fernseher in der Sporthalle, wenn auch ohne direkte WLAN. Aber man muss also die Filme und Videos herunterladen. Diese Fotos sind im Unterricht von Herrn Stolley in der H9 entstanden. Von Lennart aus der R8a, Simon aus der R7a und Enya aus der R7b

Hackerschool: Projekttag Informatik

24.02.2023 Projekttag Informatik in der R10b

Programmieren lernen mit Trainees aus Unternehmen. Die beiden zehnten Realschulklassen lernen jeweils an einem Vormittag die Programmiersprache „Python“ kennen. Von 9.00-13.00 Uhr arbeiten die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen innerhalb eines Zoom-Meetings zusammen mit einem Trainee, der dabei individuell auf Fragen eingehen kann.