Heute haben 35 unserer Schülerinnen und Schüler freiwillig Mathe-Knobelaufgaben gelöst und beim sogenannten Känguru-Wettnewerb teilgenommen.
Heute haben 35 unserer Schülerinnen und Schüler freiwillig Mathe-Knobelaufgaben gelöst und beim sogenannten Känguru-Wettnewerb teilgenommen.
Die Konfliktlotsen-AG besteht derzeit aus 13 Schüler*innen aus den Jahrgängen 9 und 10.
Um später die Zeugniseinträge „…hat an der Konfliktlotsen-AG teilgenommen“ und „…hat eine Mediationsausbildung absolviert“ zu erhalten, ist eine regelmäßige Teilnahme verpflichtend. Zusätzlich erhalten sie am Ende des Schuljahres ein Zertifikat, das gerne bei einer Bewerbung zum Ausbildungsplatz beigefügt wird. > > Die Aufgaben der Konfliktlotsen sind das Streitschlichten (Mediation), welches möglichst in den Pausen erfolgen soll. Entweder kommen die Streitparteien selbst auf die Kolos zu oder sie werden von ihren Klassenlehrkräften gebeten, bei uns einen Termin wahrzunehmen. Für diese Mediation wurden sie kompakt an einer 2-tägigen Schulung in der Jugendherberge Lauenburg von Frau Schulze-Eggert, Frau Hardenberg, Frau Wandt und mir dort ausgebildet. > Bisher fanden schon viele Streitschlichtungsgespräche statt. Dabei betraf es v.a. die Jahrgänge 5 und 6. > > Die Konfliktlotsen treffen sich als AG immer mittwochs unter der Leitung von Herrn Meyer in der 7./8. Stunde. Dort wird das Streitschlichten in Rollenspielen immer wieder aufgefrischt. Außerdem bereiten wir dort Einheiten mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten (Klassengemeinschaft stärken, eine bessere Streitkultur entwickeln, besser miteinander kommunizieren usw.) von ca. 45 Minuten vor, die die Kolos dann in Zweier- und Dreiergruppen in den Jahrgängen 5-7 selbstständig durchführen. > > Zusätzlich unterstützen die Kolos immer mittwochs den Ganztagbetrieb in der achten Stunde, indem sie mit den jüngeren Schülern in der Sporthalle ein Bewegungsangebot umsetzen oder sich bei Gesellschaftsspielen einbringen. In den Pausen ist immer ein Kolo-Team (erkennbar an den Signalwesten) auf den Pausenhöfen unterwegs, um bei Streitigkeiten helfen zu können.
Larissa und Rebe aus der R8a haben Herrn Meyer dazu befragt.
12. Februar 2023: Flohmarkt
Der Flohmarkt war von 10:00-14:00 Uhr in der Aula und in den Fluren beim Chemieraum und oben bei den Computerräumen. Es waren ungefähr 20–25 Stände da und es gab auch Kuchenbuffet. Das meistverkaufte Spielzeug war Playmobil und darüber hinaus Kinderkleidung.
17.2.23: H9 goes Pamela Reif
Wir haben ab jetzt einen neuen Fernseher in der Sporthalle, wenn auch ohne direkte WLAN. Aber man muss also die Filme und Videos herunterladen. Diese Fotos sind im Unterricht von Herrn Stolley in der H9 entstanden. Von Lennart aus der R8a, Simon aus der R7a und Enya aus der R7b
24.02.2023 Projekttag Informatik in der R10b
Programmieren lernen mit Trainees aus Unternehmen. Die beiden zehnten Realschulklassen lernen jeweils an einem Vormittag die Programmiersprache „Python“ kennen. Von 9.00-13.00 Uhr arbeiten die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen innerhalb eines Zoom-Meetings zusammen mit einem Trainee, der dabei individuell auf Fragen eingehen kann.
Februar 2023: Wechsel zum Halbjahr vom Gymnasium zur Realschule
Nach der 6. Klasse bin ich in den siebten Jahrgangs des Gymnasiums gekommen. Der Wechsel von der Oberschulklasse in die Gymnasialklasse war krasser als gedacht. In Mathematik haben wir z.B. jede Woche ein neues Thema angefangen. Viel Zeit zum Üben gab es da nicht. In den Sprachen musste ich sehr viele Vokabeln nachholen. Im Fach GSW hatten wir sogar Geschichte und Erdkunde in einer Woche, also parallel und nicht wie vorher epochal. Insgesamt habe ich im ersten Halbjahr fast den ganzen Nachmittag nur mit Hausaufgaben und Lernen verbracht. Da ein Wechsel in die Realschule nur zum Halbjahr möglich war, konnte ich jetzt erst wechseln.
Ich empfinde den Wechsel von dem Gymnasium auf die Realschule jetzt sehr gut, weil es deutlich weniger Druck gibt. Die Lehrerinnen und Lehrer erwarten im Gymnasium, dass wir uns Sachen selber erklären. In der Realschule wird uns das Thema erklärt bis wir es verstanden haben.
Außerdem ist meine neue Klasse auch noch leiser. Für mich war der Wechsel genau richtig.
Enya aus der R7b
Nach 10 Jahren „Blog der Ernst-Reinstorf-Schule“ gibt es jetzt einen neuen Blog mit modernerem Design, neuen Beiträge, ausgewählten älteren Beiträge und noch vielem mehr. Und vor allem, viel übersichtlicher! 😉
Übrigens gibt es uns mittlerweile auch bei Instagram:
Quelle: Google
https://www.instagram.com/ernst.reinstorf.schule/
Instagram und der Blog ergänzen sich perfekt. Bei Instagram erscheinen die Themen zwar schneller, sind aber inhaltlich wesentlich knapper gehalten. Hier im Blog greifen wir viele dieser Themen auf und erläutern und erklären den Sachverhalt und die Hintergründe genauer.
Momentan sind wir hier im Blog noch in der Umbauphase, aber nach und nach werden sich hier alle Seiten neu füllen.
Frau Flöring und der WPK Blog