Am Montag, dem 3. Juni, standen die Juniorwahlen 2024 an der CJD Sekundarschule an. Diese Veranstaltung wurde von der Klasse 8c und der Lehrerin Frau Lange organisiert und durchgeführt. Es waren 13 Klassen des Standortes an der Schulstraße mit ca. 260 Schülern beteiligt.
Die Juniorwahlen sind Wahlen, bei der die 13- bis 16-jährigen Schüler und Schülerinnen eine von etwa 35 Parteien wählen können. Die Wahlen fanden im Diff-Raum im G-Trakt von der 1. bis zur 8. Stunde statt, wobei die Klassen nacheinander erschienen und sich die jeweils vier Wahlhelfer und Wahlhelferinnen jede Stunde abgewechselt haben.
Die Acht- bis Zehnklässler:innen der 8a, 8b, 8d, 8e, 9a, 9c, 9d, 10a, 10b, 10c und 10d kamen zunächst vor die Tür unseres „Wahllokals“ und mussten dann nacheinander mit einem Wahlschein eintreten und sich bei den ersten Wahlhelfer:innen melden. Auf dem Wahlschein standen die Namen der Schüler:innen, und die Wahlhelfer:innen mussten deren Namen notieren. Die nächsten Wahlhelfer:innen verteilten die Wahlzettel, auf denen die Parteien draufstanden. Die Acht- bis Zehnklässler:innen gingen dann einzeln in die Wahlkabinen und konnten dort ungestört eine Partei ankreuzen. Nachdem sie das gemacht hatten, mussten die Wählerinnen und Wähler ihren Wahlzettel mehrmals knicken und in die Wahlurne hereinschieben.
Hauptsächlich ging es bei dieser Juniorwahl darum zu simulieren, was genau bei einer Wahl passiert und wie Wahlen funktionieren. Damit sollen die Schülerinnen und Schüler Demokratie vor Ort erleben und erlernen.
Redakteure: Dogukan, Léia, Maddox, Mischa, Raoul, Seyed