Freitag, der 13. Januar 2023

Was hat es mit Freitag, den 13. eigentlich auf sich?

Freitag, der 13. gilt abergläubischen Menschen als Unglückstag. Sie rechnen dann zum Beispiel damit, dass sie Unfälle haben könnten oder dass jemand bei ihnen einbricht oder dass ihnen sonst ein Unglück geschieht.

Warum ist Freitag, der 13. ein Glückstag?

Zudem war die Zahl 13 auch bei der ersten deutschen Lottoziehung ein echter Glücksbringer. Auf der ersten gezogenen Kugel stand nämlich die Zahl – na, raten Sie mal – 13. Also: Von wegen Unglück, das kann hier nur ein Glückstag sein! Freitag, der 13. Juli 1923 ist besonders für Fans von Filmen ein Grund zum Feiern.

Warum ist es am Freitag?

Alle Wochentage sind im Deutschen nach Göttern benannt. Der Montag ist nach dem Gott des Mondes benannt und Donnerstag zum Beispiel nach dem Gott des Donners. Ja, und was ist jetzt mit Freitag? Freitag ist nach Freia, der Göttin der Liebe und der Ehre benannt.

Was sollte man am Freitag, den 13. nicht machen?

1) Der Klassiker, den nur wirklich Wagemutige wagen: Gehe nie unter einer Leiter hindurch. 2) Die Zigarette mit einer Kerze anzünden: Lieber nicht, das verheißt Unheil und auch ein Seemann soll dabei sterben. 3) Ebensolche Vorboten sind zerbrochene Spiegel oder zerbrochenes, teures Porzellan.

Quelle: Google

Cira, Larissa und Rene aus der R8a

cira

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*