Bevor wir die erste Arbeit fürs Kunst-Journal gestalteten, hatten wir 3 Stunden mit dem Drucken verbracht und alle Drucke in einer Sammelmappe aufbewahrt.
Nun konnten wir eines der bedruckten A4-Papiere als Grundlage für eine farbige Arbeit nutzen oder mit einem weißen Zeichenblatt beginnen.
Zu diesem Zeitpunkt musste von jedem Kind entschieden werden: „Welches der zwei Themen, die zu Beginn des Schuljahres im Skizzenbuch festgehalten wurden, soll nun Jahresthema werden?“
Nach dieser Entscheidung wurden zwei oder mehr kleinformatige Bleistift- oder Buntstiftentwürfe ins Skizzenbuch gezeichnet. Eine dieser Ideen sollte dann mit Wasserfarben auf A4-Papier umgesetzt werden.
Bevor die Vorzeichnung begonnen wurde, musste sich jeder entscheiden, ob das Kunstjournal am Schluss hoch- oder querformatig gebunden werden soll. Möglich war auch, sich für ein quadratisches Bildformat zu entscheiden.
Jeder erhielt einen Pappstreifen, mit dem der Binde-Rand markiert wurde. Dieser Pappstreifen kam mit in die Sammelmappe und wird für jede weitere Arbeit genutzt werden.
Auf dem Foto sieht man am gemalten A4-Bild den 3cm breiten Rand, der später für die Bindung genutzt werden wird.
Nach Fertigstellung des Bildes wurde eine Kopie zu den Entwürfen ins Skizzenbuch geklebt und mit Notizen ergänzt. Das Original wird bis zum Schuljahresende in der Sammelmappe aufbewahrt, in der auch die Drucke gesammelt wurden.
Zum Abschluss wurden Notizen zu den Entwürfen und der Bildkopie geschrieben. Diese Notizen enthalten Gedanken oder Erklärungen zum Bild. Es war auch möglich ein inspirierendes Gedicht oder einen Liedtext aufzuschreiben.
Hier ist das digitale Tafelbild, das immer angepasst wird:
Die nächste Arbeit wird eine grafische Gestaltung sein.

