Archiv der Kategorie: Kunst-Journal

Kunst-Journal Grafik

Die Arbeit zur Grafik begann ähnlich, wie das gemalte Bild.
Entwürfe und Inspirationsvorlagen kamen ins Skizzenbuch.
Die eigentliche Grafik wird nun auf einem ausgesuchten Papier gestaltet.

Als Untergrund kann ein schlichtes weißes Papier oder Tonpapier genutzt werden. Auch die selbst gedruckten Papiere bieten sich an; ebenso gekaufte Design-Papiere.

Bevor gezeichnet wird, muss wieder an den Binde-Rand gedacht werden.
Die Grafiken werden mit Bleistift vorgezeichnet und später mit schwarzem Fineliner oder Kugelschreiber gestaltet.

Das Bild besteht aus 3 Teilen. Es zeigt nebeneinander 3 Phasen einer zeichnerischen Gestaltung auf selbst gedrucktem Papier. Das Papier wirkt wie aquarelliert in 4 Farbstufen: unten grün-violett-braun gemischt; darüber Grüntöne; darüber ein violetter Bereich und ganz oben Blautöne. Ganz links ist die Bleistiftzeichnung eines Baumes zu sehen.. In der Mitte ist das gleiche Bild zu sehen. Die Bleistiftzeichnung ist allerdings schwarz nachgezeichnet und teilweise ausgemalt worden. Rechts ist das Bild in fertigem Zustand zu sehen. Die Baumstämme und Äste sind nun eng schwarz schraffiert worden und an den Ästen befinden sich fein gezeichnete Zweige und mit lockeren Stricheln angedeutetes Laub.

Die fertige Grafik wird verkleinert kopiert und zu den Entwürfen ins Skizzenbuch geklebt. Die Skizzenbuchseite wird wieder mit Arbeitsgedanken oder anderen Notizen ergänzt.

An diesem Punkt befindet meine Kunstklasse sich aktuell.

Die Journal-begleitenden Seiten können jederzeit weiter ergänzt werden: mit kleinen Bildchen, die thematisch passen und zusätzlichen Inspirationsgedanken; mit Gestaltung der Schrift oder Dekoration der Ecken oder des Randes.

Das Bild zeigt ein querformatiges Skizzenbuch. Auf der linken Seite liegt ein A4-Blatt. Es zeigt eine Baumgruppe aus 3 Bäumen mit wenig Laub. Die Bäume wurden mit schwarzem Stift auf einen farbigen Hintergrund gezeichnet.  Der Hintergrund wurde von oben nach unten violett, blau, grün wässrig verschwimmend von einer Folie abgedruckt.

Die rechte Seite des Skizzenbuches zeigt eine verkleinerte Kopie der A4-Arbeit und ein Foto, das die Baugruppe zeigt, die die Vorlage für die Zeichnung war.

Am linken Rand steht, von oben nach unten zu lesen: "Grafik". Unter den Bildern steht: "Bäume sind Gefühle, die die Erde in den Himmel schreibt." 
Am rechten Rand steht,  in drei Linien von oben nach unten lesbar: "Foto: Ostsee Heiligendamm Steilküste Kraftort"

Um das unterschiedliche Tempo bei der Arbeit zu berücksichtigen, können die schnelleren Kinder zwischen zwei Arbeiten eigene Seiten gestalten, die keinerlei Vorgaben unterliegen und auch nicht bewertet werden.

Welche Möglichkeiten ich selbst dafür ausprobiert habe und als Inspiration zeige, beschreibe ich im nächsten Beitrag.

Kunst-Journal – Malerei

Bevor wir die erste Arbeit fürs Kunst-Journal gestalteten, hatten wir 3 Stunden mit dem Drucken verbracht und alle Drucke in einer Sammelmappe aufbewahrt.

Nun konnten wir eines der bedruckten A4-Papiere als Grundlage für eine farbige Arbeit nutzen oder mit einem weißen Zeichenblatt beginnen.

Zu diesem Zeitpunkt musste von jedem Kind entschieden werden:  „Welches der zwei Themen, die zu Beginn des Schuljahres im Skizzenbuch festgehalten wurden, soll nun Jahresthema werden?“

Nach dieser Entscheidung wurden zwei oder mehr kleinformatige Bleistift- oder Buntstiftentwürfe ins Skizzenbuch gezeichnet. Eine dieser Ideen sollte dann mit Wasserfarben auf A4-Papier umgesetzt werden.

Foto eines Skizzenbuches und eines gemalten Bildes, das einen Blick in das Geäst eines Baumes zeigt.. Die Skizzenbuchseite zeigt zwei kleine Zeichnungen eines Baumes und eines blühenden Astes als Entwürfe für ein gemaltes Bild.. Daneben ist die eingeklebte verkleinerte Kopie des gemalten Bildes zu sehen, das rechts auf dem Skizzenbuch liegt. Unter der kleinen Kopie steht ein kurzes Gedicht über einen Baum.

Bevor die Vorzeichnung begonnen wurde, musste sich jeder entscheiden,  ob das Kunstjournal am Schluss hoch- oder querformatig gebunden werden soll. Möglich war auch, sich für ein quadratisches Bildformat zu entscheiden.

Jeder erhielt einen Pappstreifen, mit dem der Binde-Rand markiert wurde. Dieser Pappstreifen kam mit in die Sammelmappe und wird für jede weitere Arbeit genutzt werden.
Auf dem Foto sieht man am gemalten A4-Bild den 3cm breiten Rand, der später für die Bindung genutzt werden wird.

Nach Fertigstellung des Bildes wurde eine Kopie zu den Entwürfen ins Skizzenbuch geklebt und mit Notizen ergänzt. Das Original wird bis zum Schuljahresende in der Sammelmappe aufbewahrt, in der auch die Drucke gesammelt wurden.

Zum Abschluss wurden Notizen zu den Entwürfen und der Bildkopie geschrieben. Diese Notizen enthalten Gedanken oder Erklärungen zum Bild. Es war auch möglich ein inspirierendes Gedicht oder einen Liedtext aufzuschreiben.

Hier ist das digitale Tafelbild, das immer angepasst wird:

Das Tafelbild besteht aus zwei Textfeldern mit dem Auftrag und den Bewertungskriterien für die zu malende Bildgestaltung. Links der Textfelderist eineGrafik mit dem Schriftzug "Kunst-Journal" und darunter eine querformatige Abbildung eines gemalten Baumes.

Die nächste Arbeit wird eine grafische Gestaltung sein.

Kunst-Journal Start

In einer 6. Klasse, die ich seit der 1. Klasse in Kunst unterrichte, gibt es erstmals eine Jahresaufgabe. Jeder soll an einem eigenen Thema arbeiten und am Schuljahresende die Arbeiten zu einem Kunst-Journal binden.

So starteten wir gemeinsam eine Sammlung möglicher Themen, aus der sich jeder zwei aussuchen sollte.

Zu den beiden gewählten Themen sollte jeder Notizen machen, um zu klären,  was dazu gestaltet werden könnte.

Bevor die endgültige Entscheidung fürs Jahresthema getroffen werden musste,  schob ich drei Stunden zum experimentellen Drucken ein.

Dazu gibt’s Infos im nächsten Beitrag.

Blog-Ruhe beendet

Seit etwa 5 Jahren ruht die Drachenburg, da ich nichts mitzuteilen hatte. In meiner jahrgangsgemischten 1/2 arbeite ich im Wesentlichen mit bewährten Methoden und Materialien. Gelegentlich kommt mal etwas Neues dazu. Da habe ich aber kein „Sendebedürfnis“.

Das Bild zeigt zwei geöffnete Skizzenbücher. Im größeren Buch sind auf der linken Seite Notizen zum Künstler Jasper Jones zu sehen. Die rechte Seite zeugt die Abbildung der Ziffer 4 in Violett- und Pinktönen mit weißen Akzenten, die im Stil von Jasper Jones' "Numbers" gestaltet wurde.
Das kleinere Buch zeigt auf der linken Seite Bleistiftzeichnungen von Tigern und exotischen Pflanzen. Auf der rechten Seite klebt die Farbkopie einer Malerei. Sie zeigt einen naiv gestalteten Tiger, der aus einem Pflanzendickicht herausschaut.

Anders sieht es im Bereich Kunst aus. Ich arbeite seit einigen Jahren mit Skizzenbüchern in Klasse 1 bis 6. In diesem Jahr habe ich zusätzlich noch etwas Neues begonnen,  das mich, und aktuell auch noch die Kinder, sehr begeistert:

Der Kunstunterricht steht in diesem Jahr bei den „Großen“ unter einem selbst gewählten Jahresthema. Zu diesem Thema werden alle Arbeiten des Schuljahres gestaltet und am Ende zu einem Kunst-Journal verbunden.

Wie ich dazu kam, wie wir begonnen haben und wie es weitergehen soll, werde ich hier beschreiben. Vielleicht kann ich damit ja jemanden inspirieren.