Skizzenbuch 2

Seit ich es im Unterricht nutze, habe ich begonnen, selbst wieder in einem Skizzenbuch zu arbeiten. Im Urlaub nutze ich es, um Eindrücke festzuhalten. Hauptsächlich arbeite ich aber parallel zu meinen Kunstklassen und zeige, wie man seine Arbeit planen und gestalten kann.

So zeichnen wir ab der 3. Klasse alle Übungen und Entwürfe für größere Arbeiten auf ein bis 2 Seiten unserer Skizzenbücher.Zwei ausgeschlagene Skizzenbücher zeigen Arbeitsbeispiele für den Kunstunterricht Klasse 3. Das größere Buch zeigt oben auf der Seite eine Sonne in Rot, Orange und Gelb mit abwechslungsreich gemusterten Strahlen. Darunter wurden mit verschiedenen Blautönen und Mustern Wellen gestaltet. Das kleinere Buch zeigt eine Doppelseite zu einer Bilgestaltung mit Spinnen. Auf der linken Seite wurden mit Bleistift verschiedene Spinnen gezeichnet. Auf der rechten Seite klebt die verkleinerte Kopie einer künstlerischen Arbeit. Sie zeigt ein Spinnennetz auf hellblauem Untergrund und darin eine sehr große Spinne, die mit Faserstiften in rötlichen und gelblichen Farbtönen gestaltet wurde. Ihre Beine sind schwarz-gelb geringelt.

Anfangs fällt es manchen Kindern sehr schwer,  auch weniger gelungene Gestaltungsproben neben den gelungenen stehen zu lassen, sie nicht wegzuradieren oder umzublättern.

Wenn die eigentliche Arbeit nicht direkt im Buch gestaltet wurde, kleben wir am Schluss eine Kopie oder ein Foto hinein.

Zum Abschluss schreiben die Kinder Gedanken zu ihrer Arbeit hinein. Zum Beispiel: „Was ist mir besonders gut gelungen?“, „Wobei hatte ich Schwierigkeiten?“, „Wie konnte ich sie überwinden?“, „Was war neu für mich?“, „Was oder wer hat mich inspiriert?“, „Möchte ich etwas zum Bild erklären?“, ….

Wenn wir uns mit künstlerischen Vorbildern, Kunststilen und -techniken beschäftigen, wird das auch im Skizzenbuch dokumentiert.

Die Kinder schreiben Notizen, kleben Bildbeispiele, machen Mischübungen und sammeln so auch Kunstwissen im Skizzenbuch.

Es gibt wenige Kinder,  die ihre Skizzenbücher nicht schätzen.  Die meisten achten sie sehr und haben am Ende der 6 Grundschuljahre eine wunderbare Dokumentation ihrer künstlerischen Entwicklung .

Bei Maria-Friederike Schulze gibt es noch ausführliche Ausführungen zur Nutzung von Skizzenbüchern im Kunstunterricht.

Skizzenbücher im Kunstunterricht

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*