Archiv der Kategorie: Kunst

Origami

Die Kunst des Papier Faltens fasziniert mich schon sehr lange und immer wieder gibt es einen Anlass, der mich einfache Faltanleitungen für die Schule suchen lässt. Im Augenblick falte ich quer durch die Klassenstufen 1 bis 5 Blümchen, Hasen und anderes Getier. Bei den größeren ist dies nur ein Angebot neben Osterbastelei und anderem. Bei meinen Flexis hat die ganze Klasse mit großer Freude und Ausdauer kleine Papierquadrate in Hasenfamilien und Blütenmeere verwandelt.

Wer einen Grund dafür braucht (außer, dass es Spaß macht): Origami schult die Feinmotorik, die Raumorientierung und das räumliche Vorstellungsvermögen und kann regelrecht beruhigend wirken (wenn die Faltschritte nicht so kompliziert sind, dass man am Ende ein Papierknäuel in die Ecke wirft ;-)).

Die Häschchen sind wirklich sehr leicht und sehen sehrsehr schön aus, wenn man sie aus besonders frühlingsblütenfrischen Papieren faltet: Videoanleitung, Faltschritte gezeichnet. Für die Blüte gibt es ebenfalls eine Videoanleitung und die Faltschritte als Zeichnung1 / Zeichnung2.

Matisse II

Nachdem wir das Bild “Nu Bleu IV” neu arrangiert hatten, zeigte ich den Kindern in der folgenden Kunststunde weitere Werke von Matisse. Den Kindern gefiel anscheinend, was sie da sahen.
Als ich dann meinte, sie sollen nun selbst ein  Bild aus geschnittenem Papier herstellen, OHNE sich vorher Formen aufzuzeichnen, ließ die Begeisterung spürbar nach.
Da die Kinder zuerst altes Papier zum Ausprobieren bekamen, konnten sie ohne Angst herumprobieren und merkten, dass es funktioniert. So kam einer nach dem anderen, holte sich Tonpapier und legte richtig los. Es wurden viele verschiedene Fische und anderes Wassergetier geschnippelt und natürlich auch Unterwasserpflanzen.
Die Teile arrangierten sie auf farblich abgestimmtem A4-Papier.  Und das, was dabei entstanden ist, kann sich sowohl einzeln, als auch in Gruppen angeordnet sehen lassen. Ein Teil davon schmückt nun unseren Kunstraum.

Matisse I

In den letzten Kunststunden haben wir viel geschafft und viel Schönes ist dabei entstanden. Nun habe ich mal wieder Zeit ein wenig davon zu zeigen.

Angeregt von einem Material bei 4teachers, welches wiederum seine Anregung aus dem Buch „Kunst aufräumen“ bezog, haben meine Drittklässler ein aufgeräumtes Werk wieder in ein Kunstwerk verwandelt. Die Teile des Bildes „Nu Bleu IV“ von Henri Matisse habe ich meinen Schülern zum Ausschneiden gegeben und ihnen vorher einige Seiten aus dem Buch von Ursus Wehrli gezeigt. So war klar, die Teile gehörten mal zu einem Kunstwerk und nun machen wir wieder Bilder daraus – jeder nach seiner Idee.

Die Kinder sind sehr angeregt an die Arbeit gegangen und waren dann bei der Vorstellung ihrer Werke sehr von der Gesamtheit der Ideen begeistert. Hinter dem ursprünglichen Werk müssen sie sich natürlich nicht verstecken – das fanden sie auch, nachdem ich ihnen das Bild gezeigt hatte.

Erkennt ihr die beiden Drachen, den Urzeitvogel über seinem Nest, den Mann, die Libelle, den Frosch, die Krake, den Storch mit Baby, die Tinkablume und die Frühlingsblumen ?

Das ideengebende Material findet ihr hier.
Es heißt: „kreativer Umgang mit Henri Matisse, Nu bleu IV, 1952“

Papier-Reliefs

Vor einigen Jahren habe ich dieses Gemansche schon einmal in einem Kunstprojekt gemacht. Nun habe ich das mal mit einer 6. Klasse ausprobiert. Da in diesem Fall die Technik im Vordergrund stand und die Bildidee für mich nicht von Belang war, gab es einige Schüler, die meine beiden Beispiele nachbauten und einige, die ihren Namen als Relief gestalteten. Tolle Einfälle gab es aber auch: ein Schüler gestaltete ein Aquarium und ein anderer einen Seerosenteich.

1. Doppelstunde: kurze Ideensuche und dann Papierröllchen, -knäuel und -schnüre auf Pappe befestigen

2. Doppelstunde: Oberfläche mit zwei Schichten Zeitung kachieren und abschließend eine weiße Schicht kleben oder mit weißem Acryl bemalen

3. Doppelstunde farbige Gestaltung mit Acryl – natürlich gab es (beim Aufräumen) bekleckerte Shirts (aber keine mütterlichen Beschwerden bei mir)

DAS war der Plan. NATÜRLICH reichte die Zeit nicht aus. Es gab – wie (fast) immer Schüler, die keine Pappe und/oder keine Zeitung und/oder kein Klebeband dabei hatten oder denen eine Idee fehlte, die sie gestalten könnten.

Irgendwie haben wir die Arbeit trotzdem erfolgreich bewältigt – nur nicht in der angedachten Zeit ;-)

Jahrestag

Vor einem Jahr habe ich dieses Blog angelegt; nur mal so zur Probe. Inzwischen gibt es in der Drachenburg 50 Einträge mit 80 Kommentaren und fast 100 Bildern.  Schöne runde Zahlen sind das. Aber nun schreibe ich gerade den unrunden 51. Eintrag. :-)

Heute war ich zur Fortbildung und habe mir Interessantes über Lesen durch Schreiben angehört und -gesehen. Ich rede mir ein, die Schüler, Eltern und die materiallen Bedingungen sind noch nicht so weit, dass ich diese Methode meinen zukünftigen Ersties zugestehe. In Wirklichkeit ist´s wohl so, dass ich noch nicht so weit bin.

Und auf der Suche nach einem dekorativen Bild für diesen Eintrag, habe ich das gefunden:

Diese Arbeit ist vor einigen Jahren  in Kunst Klasse 2 entstanden. Das könnte ich demnächst mal in Klasse 3 aufgreifen.