Schlagwort-Archive: Malen

Bücher für den Kunstunterricht

Am Wochenende durfte ich mich über ein Paket voller Bücher freuen, unter anderem waren 6 Kunstbücher dabei. Diese Freude möchte ich gerne mit euch teilen und euch die Bücher vorstellen.  Im Kommentarbereich könnt ihr mir dann gerne eure Lieblingskunstbücher vorstellen.

Kunst mit uns – 1/2 (Lehrbuch) C C Buchner Verlag

Das sehr neue Buch zeigt, dass die Autoren sich mit modernem Kunstunterricht auseinandergesetzt haben. Es gibt zu verschiedenen Künstlern, Kunstwerken, Farben, Techniken gelungene Seiten mit Impulsen zur kreativen Arbeit, zum Experimentieren, zum Betrachten und Reflektieren. Der C C Buchner Verlag bietet Einblicke ins Buch.
Ich habe jedoch keine Lust, mit diesem Buch in den Kunstunterricht der 1. und 2. Klasse zu gehen. Um die Impuls-Seiten gemeinsam mit einer Gruppe oder Klasse anzusehen, ist das Format, meiner Meinung nach, zu klein.  Auf jeden Tisch mag ich solch ein Buch auch nicht legen. (Das ist rein persönliches Empfinden.) Es gibt dann zu viele Kinder, die gedanklich nicht dort sind, wo ich sie gern hätte. Am liebsten wäre mir, wenn der Verlag Poster zum Buch  herausbrächte, sodass man sich das besser gemeinsam anschauen kann, denn es gibt wirklich spannende Bilder und Arbeitsimpulse in diesem Buch.

13 Bilder die du kennen solltest von Prestel Junior

Die 13 Bilder aus dem 16. bis 20. Jahrhundert sind chronologisch geordnet. Für jedes Bild ist mindestens eine Doppelseite vorgesehen, auf der verschiedene Informationen zum Bild, zum Künstler oder zur Zeit gegeben werden. Es gibt Detailfotos und Abbildungen ergänzender Werke des Künstlers. Auf vielen Buchseiten läuft ein Zeitstrahl mit, der einzelne historische Daten liefert, die das Jahrhundert der Entstehung des Bildes, ein klein wenig beleuchten. In einigen Ecken der Seiten gibt es noch Tipps zum Lesen anderer Bücher oder Websites und zum Besuch von Orten, die mit den Bildern im Zusammenhang stehen. Vereinzelt gibt es Anregungen zum selbst Malen oder eine kleine Quizfrage.
Am Ende des Buches gibt es ein Glossar.

 

13 Kunststile, die du kennen solltest von Prestel Junior

Dieses Buch ist ähnlich aufgebaut, wie das obige. Allerdings werden darin Kunststile vorgestellt und in ausgewählten Details beleuchtet.

Aus der Reihe gibt es weitere spannende Bücher. Zu dreien davon könnt ihr dort ausführliche Rezensionen lesen.

 

Die Kunst aufzuräumen von Ursus Wehrli

Nachdem ich schon beide Vorgängerbücher besitze, habe ich lange überlegt, ob ich das 3. Buch nun auch noch brauche. Nachdem ich es habe, kann ich die Nützlichkeit dieses Buches für mich bestätigen.
1. Es hat mir viel Freude gemacht, die Dokumentationen von Ursus Wehrlis Aufräum-Aktionen zu betrachten.
2. Ich denke, dass die Kinder bei ähnlichen, selbst gewählten Aktionen viel Spaß haben werden.
Ich weiß nur noch nicht, wann das sein wird. Sooo viele Kunststunden haben die Kinder ja nicht.

Victor Vasarely

Das Buch ist nichts besonderes, aber ich mag den Künstler und die Op Art und nutze die Werke als Inspiration für eigene Arbeiten der Kinder. Bisher haben sich alle Klassen sehr kreativ mit Farben und Formen auseinandergesetzt, nachdem wir uns Werke von Vasarely und anderen Op Art Künstlern angesehen hatten.

 

Leonardo da Vinci

Ich besitze schon 2 Bücher aus der Reihe „Eichborns Kunst für Kinder“. Dieser Neuzugang zog mich nach dem Auspacken des Paketes gleich in seinen Bann. Alles, was der Autor über da Vinci, seine Zeit und seine Werke erzählen  möchte, teilt er in Form eines fiktiven Briefwechsel zwischen dem Mädchen Rosa und seinem Onkel Leopold mit. Dieser Briefwechsel ist, obwohl er ja dazu dient dem jungen Leser Informationen zu vermitteln, teilweise regelrecht poetisch. Diese Zuneigung, die aus den Briefen spricht, hat mich sehr berührt. Und das, was, Onkel Leo über da Vinci berichtet, ist gut ausgewählt und interessant.

 

Achtung:

Eichborns Kunst für Kinder gibt es nur noch antiquarisch. Das gilt auch für das Buch über Vasarely – aber da findet man sicherlich auch ein anderes geeignetes Buch. Bei der Reihe „13 Künstler/Bilder/Architekten/… die du kennen solltest“ bin ich nicht sicher, ob sie alle aktuell im Handel erhältlich oder auch nur noch aus zweiter Hand zu erwerben sind.

Ein Rasenstück

Eine liebe Kollegin gestaltet gern mit Zweitklässlern ein Bild, das von Dürers Rasenstück inspiriert ist. Meine derzeitige 4. Klasse in Kunst kam nicht in diesen Genuss . Drum habe ich mir diese Idee von ihr „geklaut“ und lass also die Viertklässler ein Stück Wiese malen.

Dazu gab´s natürlich Kunstbetrachtung und auch Originale zum Ansehen (gleich verbunden mit Pflanzenbestimmung). Nun mischen sie eifrig Grüntöne und pinseln Kräuter und Gräser auf erdfarbige Tonzeichenpapiere. Spannend wird´s wenn sie zu den Feinheiten kommen. Mit der Feinmotorik haben es nicht so viele in der Gruppe. Da werd ich mal probieren, ob man mit Buntstiften über der Farbe gut arbeiten kann, um Details zu gestalten.

Tarnung – oder doch Auffallen um jeden Preis?

In der 5. und 6. Klasse gibt es immer wieder Unterrichtsphasen mit farbtheoretischen Aspekten. Eine der letzten Arbeiten, nachdem wir uns erst mit dem Farbkreis und mit warmen und kalten Farben, später dann mit Farbharmonien bzw. Farbkontrasten beschäftigt haben, ist das Malen von Tieren, die sich in ihrer Umgebung tarnen – oder farbig besonders auffallen.
Im Bereich der Tarnung gab es Tiger im hohen trockenen Gras, Robben auf felsigem Grund, Aale und anderes Wassergetier. Bei den Kontrasten leuchteten Papageien und Schmetterlinge auf Laub oder Blüten.
So schwierig dieses Thema auch ist; so gelungen sind oftmals die Bilder. Vielleicht bringt diese anspruchsvolle Arbeit zum Ende der Grundschulzeit, die gestalterischen Fähigkeiten der Kinder noch einmal auf Hochtouren?

Da ich in dieser Klasse nicht flächendeckend die Einverständniserklärung zum Veröffentlichen der Bilder verteilt und zurück erhalten habe, kann ich nur zwei Bilder hier einstellen. Sie sind aber durchaus stellvertretend für das Niveau der Klasse.

Papier-Reliefs

Vor einigen Jahren habe ich dieses Gemansche schon einmal in einem Kunstprojekt gemacht. Nun habe ich das mal mit einer 6. Klasse ausprobiert. Da in diesem Fall die Technik im Vordergrund stand und die Bildidee für mich nicht von Belang war, gab es einige Schüler, die meine beiden Beispiele nachbauten und einige, die ihren Namen als Relief gestalteten. Tolle Einfälle gab es aber auch: ein Schüler gestaltete ein Aquarium und ein anderer einen Seerosenteich.

1. Doppelstunde: kurze Ideensuche und dann Papierröllchen, -knäuel und -schnüre auf Pappe befestigen

2. Doppelstunde: Oberfläche mit zwei Schichten Zeitung kachieren und abschließend eine weiße Schicht kleben oder mit weißem Acryl bemalen

3. Doppelstunde farbige Gestaltung mit Acryl – natürlich gab es (beim Aufräumen) bekleckerte Shirts (aber keine mütterlichen Beschwerden bei mir)

DAS war der Plan. NATÜRLICH reichte die Zeit nicht aus. Es gab – wie (fast) immer Schüler, die keine Pappe und/oder keine Zeitung und/oder kein Klebeband dabei hatten oder denen eine Idee fehlte, die sie gestalten könnten.

Irgendwie haben wir die Arbeit trotzdem erfolgreich bewältigt – nur nicht in der angedachten Zeit ;-)

Knuddelige Katzen

Durch die längere Krankheit einer Kollegin kam ich nun wiederholt in den Genuss, Kunst in Klasse 1 und 2 unterrichten zu dürfen. Das Wort „Genuss“ habe ich nicht ironisch verwendet, sondern meine es tatsächlich so.

Die Kinder sind überzeugt, dass ihr Bild gut gelungen ist, auch wenn es ganz anders aussieht als das des Banknachbarn. Nur wenige haben schon den Glauben an ihre eigenen künstlerischen Fähigkeiten verloren. Wurde dieser Glaube manchmal schon im Keim erstickt, weil das Kind nicht so malte, wie die Erwachsenen meinen, dass es malen sollte?

Da sich in den zurückliegenden Wochen das Thema Haustiere durch unseren Unterricht zog, lag es nahe, dass wir dies auch im Kunstunterricht aufgreifen. Zuerst beschäftigten wir uns mit Andy Warhols „25 cats name(d) Sam and one blue pussy“. Meine Töchter erklärten mir aber vorher, dass ich den Begriff pussy durch kitty ersetzen solle, weil der erste Begriff für Kätzchen nicht mehr ganz „stubenrein“ zu verwenden sei. So ist die Welt. Früher nannten wir ganz harmlos unsere Stubentiger so – heute sollte man das Wort nach Möglichkeit nicht mehr verwenden.

Nunja, nachdem die Kleinen mit ein wenig Hilfe den langen englischen Titel übersetzt hatten, erschufen sie ihre eigene Katze aus Teilen einer Warholschen Katze, deren Originalform sie erst am Ende der Stunde zu sehen bekamen. Entsprechend interessant waren die „neuen“ Mietzekatzen – sitzend, lauernd, ruhend, gefleckt, gestreift, orange, grau, …

Eine weitere schöne Arbeit haben die Kinder dann in den nächsten zwei Kunststunden gemacht. Da ich mit den Erstklässlern gerade den Text von der Katze Kitti, zur Einführung des K, k, gelesen hatte, waren diese besonders motiviert. Die Zweitklässler waren aber genauso freudig bei der Sache, weil viele selbst eine Katze zu Hause haben oder diese Tiere einfach mögen.

Auf farbigen Tonpapierbögen A3 haben sie mutig mit Pinsel und verdünntem Weiß die Konturen ihrer Katzen gemalt. Diese wurden dann mit flachem Pinsel und locker vermischten Farben – überwiegend hellgraue Töne – ausgetupft, damit das Fell auch etwas wuschelig wirkt. Da gabs dann auch schon mal den Zwischenruf „Anton streicht das Fell aber!“ Ach, was sind die Kleinen goldig, wenn sie so in Aktion sind.
In der zweiten Arbeitsstunde, bekamen die Kätzchen noch Muster auf ihren Pelz, wenn die Kinder dies so wollten. Von wie echt bis abstrakt-dekorativ gabs eine interessante Palette. Zum Schluss noch das Gesicht mit dünnem Pinsel aufgemalt und FERTIG!