Die Kombinatorik war bisher ein Stiefkind in meinem Unterricht. Das ändert sich gerade. Begonnen habe ich jetzt bei meinen Zweitklässlern mit den LEGO-Figuren, die unter dem Namen Strummi-Tierchen in verschiedenen Blogs und Materialien zu finden sind. (Weiß jemand, woher dieser Name stammt?)
Wenn man eine Suchmaschine mit dem Begriff füttert, findet man mehrere Websites und Dateien, die sich mit diesen Tierchen beschäftigen. Am schönsten präsentiert aber Frau Locke, die ich dort schon einmal genannt habe, diese „Strummis“. Frau Locke hat auch sehr schöne Arbeitsblätter für Dreier- und Vierer-Strummis erstellt, die man sich bei ihr herunterladen darf.
Ich habe mich nun entschieden, diese Blätter nicht einzusetzen. Statt dessen haben meine Schülerlein ihre Lösungen in ihre Hefte gezeichnet. So entstanden sehr individuelle zeichnerische Lösungen. Einige haben die LEGO-Figuren aufgelegt, mit dem Stift umfahren und dann mit den Farbkombinationen gestaltet; andere haben sich an den Kästchen orientiert. Viele Strummi-Familien bekamen Gesichter, einige bekamen Namen oder ein Haus.
Die Schüler waren sehr intensiv bei der Sache und arbeiteten in den freien Stunden daran weiter – sie wollten Familien mit anderen Farben gestalten oder sie versuchten alle Kombinationen für Vierer-Strummis zu finden.
Besonders schön fand ich, dass meine Zweitklässler, die in einer Teilungsstunde diese Tierchen kennengelernt hatten, den Erstklässlern im gemeinsamen Unterricht genau erklärten, was sie da taten und dann auch gemeinsam mit den „Kleinen“ neue Strummi-Familien ausprobierten und zeichneten.
Das war eine schöne und intensive Lernsequenz in der ich weitestgehend überflüssig war.
:-)