Experimentelles Drucken 1

Mit Materialien,  die man recht schnell sammeln kann, lässt sich wunderbar drucken.

So kann man Farbe auf glatte oder strukturierte Folien und andere Materialien auftragen, ein Papier drauflegen und die Farbe durch Drücken und Reiben übertragen.

Damit können interessante Untergründe für weitere Gestaltungen hergestellt werden.

Das Bild zeigt zwei Skizzenbücher mit Beispielen für Materialdrucke. Die Druckproben sind im kleinen Buch rund im größeren Buch  rechteckig ausgeschnitten, aufgeklebt und mit Bleistift beschriftet worden.

Ich nutze glatte Folien, geknülltes Buttereinwickelpapier, Luftpolsterfolie, strukturierte Folien, wie sie z.B. unter Räucherlachsscheiben zu finden sind,  Gemüsenetze, Korkplatten,  Spitze und was sonst geeignet erscheint.

Außerdem biete ich „Stempel“ aus verschiedensten Materialien an: Wein- und Sektkorken, Holzbausteine, Radierer, Gummiringe, die auf Holzstückchen gezogen werden, Laubblätter, Gräser, Stiftkappen, gerollte Wellpappe, geknülltes Papier, …

Spannend wird es, wenn man mit Farbkombinationen spielt, angetrocknete Drucke überdruckt und sich tatsächlich darauf einlässt herumzuexperimentieren. Hier heißt es: „Drucken, drucken, drucken!“

Kunst-Journal Start

In einer 6. Klasse, die ich seit der 1. Klasse in Kunst unterrichte, gibt es erstmals eine Jahresaufgabe. Jeder soll an einem eigenen Thema arbeiten und am Schuljahresende die Arbeiten zu einem Kunst-Journal binden.

So starteten wir gemeinsam eine Sammlung möglicher Themen, aus der sich jeder zwei aussuchen sollte.

Zu den beiden gewählten Themen sollte jeder Notizen machen, um zu klären,  was dazu gestaltet werden könnte.

Bevor die endgültige Entscheidung fürs Jahresthema getroffen werden musste,  schob ich drei Stunden zum experimentellen Drucken ein.

Dazu gibt’s Infos im nächsten Beitrag.

Skizzenbuch 2

Seit ich es im Unterricht nutze, habe ich begonnen, selbst wieder in einem Skizzenbuch zu arbeiten. Im Urlaub nutze ich es, um Eindrücke festzuhalten. Hauptsächlich arbeite ich aber parallel zu meinen Kunstklassen und zeige, wie man seine Arbeit planen und gestalten kann.

So zeichnen wir ab der 3. Klasse alle Übungen und Entwürfe für größere Arbeiten auf ein bis 2 Seiten unserer Skizzenbücher.Zwei ausgeschlagene Skizzenbücher zeigen Arbeitsbeispiele für den Kunstunterricht Klasse 3. Das größere Buch zeigt oben auf der Seite eine Sonne in Rot, Orange und Gelb mit abwechslungsreich gemusterten Strahlen. Darunter wurden mit verschiedenen Blautönen und Mustern Wellen gestaltet. Das kleinere Buch zeigt eine Doppelseite zu einer Bilgestaltung mit Spinnen. Auf der linken Seite wurden mit Bleistift verschiedene Spinnen gezeichnet. Auf der rechten Seite klebt die verkleinerte Kopie einer künstlerischen Arbeit. Sie zeigt ein Spinnennetz auf hellblauem Untergrund und darin eine sehr große Spinne, die mit Faserstiften in rötlichen und gelblichen Farbtönen gestaltet wurde. Ihre Beine sind schwarz-gelb geringelt.

Anfangs fällt es manchen Kindern sehr schwer,  auch weniger gelungene Gestaltungsproben neben den gelungenen stehen zu lassen, sie nicht wegzuradieren oder umzublättern.

Wenn die eigentliche Arbeit nicht direkt im Buch gestaltet wurde, kleben wir am Schluss eine Kopie oder ein Foto hinein.

Zum Abschluss schreiben die Kinder Gedanken zu ihrer Arbeit hinein. Zum Beispiel: „Was ist mir besonders gut gelungen?“, „Wobei hatte ich Schwierigkeiten?“, „Wie konnte ich sie überwinden?“, „Was war neu für mich?“, „Was oder wer hat mich inspiriert?“, „Möchte ich etwas zum Bild erklären?“, ….

Wenn wir uns mit künstlerischen Vorbildern, Kunststilen und -techniken beschäftigen, wird das auch im Skizzenbuch dokumentiert.

Die Kinder schreiben Notizen, kleben Bildbeispiele, machen Mischübungen und sammeln so auch Kunstwissen im Skizzenbuch.

Es gibt wenige Kinder,  die ihre Skizzenbücher nicht schätzen.  Die meisten achten sie sehr und haben am Ende der 6 Grundschuljahre eine wunderbare Dokumentation ihrer künstlerischen Entwicklung .

Bei Maria-Friederike Schulze gibt es noch ausführliche Ausführungen zur Nutzung von Skizzenbüchern im Kunstunterricht.

Skizzenbücher im Kunstunterricht

Skizzenbuch 1

Vor etwa 10 Jahren besuchte ich eine Fortbildung zum Thema „Skizzenbuch“. Als ich die mitgebrachten Bücher der Kinder einer 4. Klasse sah, war ich absolut begeistert.

Es ärgerte mich immer,  dass Kinder ihre Entwürfe für ihre Arbeiten oft nicht sammelten und dann auch nicht zur Bewertung mit abgaben. Das Planen eines Bildes wurde insgesamt nicht als notwendig empfunden.

Seit ich Skizzenbücher im Kunstunterricht nutze, ist das anders geworden.

Zwei geöffnete Skizzenbücher zeigen Arbeitsbeispiele aus dem Kunstunterricht. Das größere Buch zeigt Notizen zur Farbenlehre und den sechsteiligen Farbkreis, der außen zusätzlich mit Mustern in den entsprechenden Farben gestaltet wurde. Das kleinere Skizzenbuch zeigt auf einer Doppelseite schwarz gezeichnete Bäume in fantasievollen Wuchsformen vor zartblau-wässrig gestaltetem Hintergrund.

Ab Klasse 3 machen wir im Skizzenbuch Notizen zu Künstlern oder Künstlerinnen und zur Farbenlehre. Wir zeichnen Entwürfe und schreiben Arbeitsnotizen.

Manche Arbeiten malen oder zeichnen wir direkt ins Buch, andere gestalten wir auf extra Papier oder auch dreidimensional. Dann kleben die Kinder eine Farbkopie oder ein Foto ihrer Werke ein.

In Klasse 1 und 2 beinhaltet das Skizzenbuch hauptsächlich Kopien bzw. Fotos. Da wird selten direkt ins Buch gearbeitet. Ab der 3. Klasse wird jede künstlerische Arbeit durch Planung und Reflexion im Skizzenbuch begleitet.

Es macht den Kindern und mir viel Freude gelegentlich durch die Bücher zu blättern, alte Arbeiten anzusehen und die eigene künstlerische  Entwicklung zu sehen.

Blog-Ruhe beendet

Seit etwa 5 Jahren ruht die Drachenburg, da ich nichts mitzuteilen hatte. In meiner jahrgangsgemischten 1/2 arbeite ich im Wesentlichen mit bewährten Methoden und Materialien. Gelegentlich kommt mal etwas Neues dazu. Da habe ich aber kein „Sendebedürfnis“.

Das Bild zeigt zwei geöffnete Skizzenbücher. Im größeren Buch sind auf der linken Seite Notizen zum Künstler Jasper Jones zu sehen. Die rechte Seite zeugt die Abbildung der Ziffer 4 in Violett- und Pinktönen mit weißen Akzenten, die im Stil von Jasper Jones' "Numbers" gestaltet wurde.
Das kleinere Buch zeigt auf der linken Seite Bleistiftzeichnungen von Tigern und exotischen Pflanzen. Auf der rechten Seite klebt die Farbkopie einer Malerei. Sie zeigt einen naiv gestalteten Tiger, der aus einem Pflanzendickicht herausschaut.

Anders sieht es im Bereich Kunst aus. Ich arbeite seit einigen Jahren mit Skizzenbüchern in Klasse 1 bis 6. In diesem Jahr habe ich zusätzlich noch etwas Neues begonnen,  das mich, und aktuell auch noch die Kinder, sehr begeistert:

Der Kunstunterricht steht in diesem Jahr bei den „Großen“ unter einem selbst gewählten Jahresthema. Zu diesem Thema werden alle Arbeiten des Schuljahres gestaltet und am Ende zu einem Kunst-Journal verbunden.

Wie ich dazu kam, wie wir begonnen haben und wie es weitergehen soll, werde ich hier beschreiben. Vielleicht kann ich damit ja jemanden inspirieren.

Logbuch für Klasse 1/2

Wer den WorksheetCrafter besitzt, kann sich mein überarbeitetes Logbuch herunterladen und für sich anpassen, wenn Bedarf besteht. (Die ursprüngliche Version ist auch dort zu finden.)

Pro Woche nutze ich nur eine Seite. Da wir an unserer Schule in Klasse 1/2 nur zwei Mal Hausaufgaben pro Woche aufgeben, reichen die vorgesehenen Zeilen aus. Die Lern- und Verhaltensrückmeldung hat sich ebenso bewährt, wie die Lese-Sternchen und das Feld für mitzubringende Materialien.

Ich habe ein Feld rausgenommen und dafür die Felder zur Wochen-Lern-Erinnerung und zum Eltern-Lehrperson-Austausch vergrößert.

Die erste Innenseite ist leer, sodass ich jedes Jahr neu entscheiden kann, was ich in welchem Format dort einklebe: Stundenplan, Ferientermine, Klassenregeln, …

Ganz hinten sind Entschuldigungszettel vorgedruckt und es ist Platz für Antolin-Zugangsdaten und Ähnliches.

Man kann sich solch Heft selbstverständlich auch mit anderen Programmen erstellen. Unschlagbar finde ich allerdings, dass ich die Datei direkt aus dem Programm mit dem WorksheetWizzard zur Druckerei senden kann. Die Papierqualität hat sich schon im Gebrauch bewährt.

(Werbung für das Programm unbeauftragt, unbezahlt, aus eigener Überzeugung)

Buchstabenweg digital

Im August starte ich wieder mit einer ersten Klasse. Um für mögliche Schulschließungen gerüstet zu sein und Eltern kranker Kinder Unterstützung zu geben, habe ich meinen Buchstabenweg digitalisiert.

Ihr dürft euch das Padlet gern klonen und für euch anpassen. Die Bilder habe ich zum großen Teil selbst gemacht. Alle anderen unterliegen der Lizenz CC0.

Hier ist der Link: Buchstabenweg

20.7.2020
Weil sich das Padlet im Timeline-Format irgendwie durch Wiederholungen wenig sinnreich erweitert, habe ich erstens alles Doppelte gelöscht und zweitens eine Kopie im Regal-Format erstellt. Link: Buchstabenweg im Regalformat

Deutsch-Lapbook

Als Zusammenfassung der Inhalte des Deutschunterrichts in der 2. Klasse werden meine Schülerlein demnächst ein Lapbook gestalten. In der Mischung aus Präsenzunterricht und Fernlernen werde ich die Vorlagen für die Minibooks in die häusliche Lernzeit mitgeben und das Lapbook dann in der Schule zusammenbauen.

Für das Basteln der Minibücher wird es Schritt-für-Schritt-Anleitungen auf der digitalen Klassenpinnwand geben. Außerdem konkretisiere ich dort, was auf und in die Büchlein geschrieben werden soll. Spannend wird es sein, ob alle Kinder ihre fertigen Lapbookelemente dann auch in den Präsenzunterricht mitbringen werden.

Die Vorlagen für die Minibücher gibt es zum Download auf 4teachers.de

Erklärvideos zur Kombinatorik

In zwei älteren Beiträgen habe ich von den Strummi-Tierchen berichtet, die ich in der ersten und zweiten Klasse für die Kombinatorik nutze. (Strummi I und Strummi II )

In Zeiten des Fernunterrichts habe ich die Strummis rausgekramt um den Kindern eine handlungsbegleitete Aufgabe stellen zu können. Dafür habe ich zwei Videos erstellt, die die 3er- und 4er-Strummis zeigen und dazu auffordern, herauszufinden, wie die Strummi-Kinder aussehen können.

Mit einigen Kindern habe ich die Arbeit in einer Videokonferenz gemacht. Das war sehr schön miteinander, als wir uns gegenseitig die Strummis vor die Kamera gehalten haben.
Da ich nicht alle Kinder per Videokonferenz erreiche , gibt es nun die Videos aufs Padlet.

Quadrama zu Lebenskreisen von Insekten

Im Winter gestaltete ich mit meiner Klasse ein Quadrama, das an die Vorlage der Grundschultante angelehnt war. Ich habe allerdings die Form der Schreibfelder vereinfacht, da meine Zweitklässler noch nicht alle so sorgfältig ausschneiden können.

Als es hieß: „Die Schulen werden geschlossen! Gebt euren Kindern Aufgaben mit nach Hause!“, wollte ich nicht nur Aufgaben aus Büchern, in Heften und auf Arbeitsblättern abarbeiten lassen. Deshalb erstellte ich Vorlagen zum Basteln eines kleinen Quadramas.

In den Materialien befanden sich Bilder und Texte zum Lebenskreis des Schmetterlings, des Marienkäfers und der Honigbiene. Außerdem Dreiecke mit Linien, zum Notieren der Informationen und eine Anleitung zum Basteln.
Die Fotos, die mir teilweise von den fertigen Quadramas geschickt wurden, waren bezaubernd.

Da das häusliche Lernen noch fortgesetzt wird, halte ich es für eine gute Idee, das Material zu teilen. Deshalb habe ich die ursprünglichen Bilder, die aus fremder Quelle stammen, heute durch Handzeichnungen von mir ersetzt und die Datei bei 4teachers.de im Bereich Sachunterricht – Tiere – Insekten hochgeladen.

Mein erstes Erklärvideo

Es gibt viele wunderbare Erklärvideos im Internet. Einige davon sind in den Padlet-Linksammlungen für Klasse 1 und Klasse 2 gelistet. Für den Fernunterricht, der vermutlich nach den Ferien weitergeht, fehlt mir jedoch ein Erklärfilm, der den Kindern zeigt, wie man Wörter nach dem Alphabet ordnet.

Deshalb habe ich mich in den vergangenen Tagen erst einmal damit beschäftigt, zu recherchieren, welche Programme zum Erstellen eines Videos verwendet werden können. Für mein erstes Video entschied ich mich, PowerPoint zu nutzen. Das ging recht gut, bis ich zur Aufnahme des Audiotextes kam. – Es ging nicht!

Letztendlich lag es an den Datenschutzeinstellungen meines PCs. Das herauszufinden hat eine Weile gedauert. Aber nun konnte es an die Sprechproben und die Aufnahme gehen.

Die eigene aufgenommene Stimme zu hören, ist schon seltsam, aber trotzdem entschied ich mich, das Video für alle zugänglich zu machen.
Es steckt ja eine Menge Arbeit darin. Deshalb soll der Film nicht nur für meine Klasse genutzt werden um danach als Dateileiche auf meinem PC herumliegen.

Also viel Spaß mit Frida und ihren Tierkarten!

Glücksrad für Mathe und Deutsch

Glücksräder werden seit einiger Zeit hier, dort, da und dort im Unterricht genutzt. Die Idee fand ich von Anfang an großartig, hatte aber jetzt erst, durch das erzwungene „Homeoffice“, Zeit mich damit genauer zu beschäftigen.

Den Letzten Link finde ich besonders lesenswert, da dort verschiedene Einsatzmöglichkeiten des Gerätes aufgelistet sind.

Vor fast 3 Wochen bestellte ich also ein Glücksrad, das nun vor wenigen Tagen geliefert wurde.
Als erstes druckte ich mir ein Glücksrad von Carina Busch aus, das mir inhaltlich und optisch gefiel. Ich merkte aber, dass die Art der Bastelei und das Anbringen an der Platte nicht so ganz mit meinen Bedürfnissen harmoniert.

Deshalb habe ich eine eigene Datei in Word angelegt. Nun kann ich alle Varianten, die ich benötige, selbst erstellen und vor allem, die Teile schnell auswechseln. Jedes Rad besteht aus 4 Viertelkreisflächen, die mit Klettband an der Drehscheibe befestigt werden.

4 Teile lassen sich schnell wechseln und gut verstauen und sie passen in handelsübliche Dokumententaschen der Größe A5.
Auch die Herstellung eines Rades ist einfach: 4 gedruckte Viertelkreise grob ausschneiden, 2 Viertel in eine Laminiertasche geben, laminieren, ausschneiden, Klettelemente dran – und fertig ist das Ganze!

Wer die Vorlagen für sich nutzen möchte, findet sie bei 4teachers in den Arbeitsmaterialien Deutsch und Mathematik.

Wenn ihr meine Datei für eigene Glücksrad-Übungen umgestaltet, dürft ihr sie ruhig bei 4teachers hochladen (Urheberrecht besonders beachten, wenn Bilder enthalten sind!) oder nichtkommerziell auf anderen Websites veröffentlichen.

Auftragskarten für offene Arbeitsformen

Für offene Arbeitsphasen habe ich Aufträge zusammengetragen, die man für Lernbuffets, Stationenarbeit, Lernateliers oder auch für Tagespläne bzw. für die Stundentransparenz nutzen kann.
Die Aufträge sind farblich geordnet und beziehen sich auf Sprachaufgaben, mathematische Aufträge, künstlerische Arbeiten und Aufgaben mit Sachkundeschwerpunkt.

Die Aufträge sind bewusst knapp gehalten und kommen erst einmal ohne Arbeitsblätter aus. Das heißt nicht, dass man keine dazu nutzen könne oder dürfe.

Sie beziehen sich immer auf ein aktuelles Thema, beispielsweise „Lebensraum Wald“ oder „Gesunde Ernährung“.

Man kann aus der Sammlung Aufträge vorauswählen, die für die eigene Lerngruppe geeignet erscheinen und zum Zeitrahmen passen. (Welche Auftragsformate kennen die Kinder? Wie alt sind sie? Wie viel Zeit steht zur Verfügung? Welche Materialien sind vorhanden?)
Mit den Schülern kann man im Plenum besprechen, was man zu den Aufgaben tun kann. So unterstützt man Kinder, die es schwer haben, eigene Ideen zu entwickeln. …

Hier könnte ich noch viel mehr schreiben, aber offene Arbeit gibt es in vielen Varianten.

Finden könnt ihr die Karten auf 4teachers.de:

Druckt euch die Karten in Originalgröße aus (A5), so könnt ihr sie an die Tafel, die Wand oder an eine Wäscheleine hängen, oder druckt 2 Seiten auf 1 Seite; dann könnt ihr euch eine handliche Kartei im A6-Format anlegen.

Mitmach-Padlets Klasse 1/2

Ich weiß noch nicht, ob ich meine Klasse im kommenden Schuljahr behalte, oder ob ich wieder neu starte. Vorausschauend bin ich dabei eine Sammlung nützlicher Links anzulegen.

Achtung Werbung ;)

Die Links findet ihr alle in einem Padlet, an dem ihr sehr gerne mitarbeiten dürft. Jeder kann sich dann, wenn er es benötigt, die Lieblinglinks heraussuchen oder die gesamte Pinnwand duplizieren und individualisieren, wie ich es im vorgehenden Post beschrieben habe.

An der Sammlung für Klasse 2 dürft ihr auch gerne weitermachen, wenn ihr noch gute Tipps habt. Seit heute ist auch die Kommentarfunktion freigegeben und die erste Spalte für den gemeinsamen Austausch vorgesehen

Traut euch einfach! Wenn doppelte oder fehlerhafte Einträge sind, kann es der Ersteller selbst löschen (wenn er bei padlet.com angemeldet ist), oder ich mache das, wenn ich es bemerke.

Wenn ihr einen eigenen Account habt, könnt ihr einem Padlet beitreten. Dann erscheint es in eurem Home-Bereich. Ihr könnt euch durchs Beitreten oder auch durchs Liken eine Sammlung fremder Pinnwände anlegen, die nicht geheim eingestellt sind. (Wenn diese Padlets gelöscht oder auf geheim umgestellt werden, verschwinden sie wieder aus der Sammlung.)

(Erstellen könnt ihr euch 3 Pinnwände kostenlos. Alles darüber hinaus ist kostenpflichtig.)

Klassen-Padlets

Achtung: Werbung

Das Thema Padlet ist aktuell bei Ideenreise , Lernsachen und mrs.rupäd zu finden und war vor einiger Zeit auch schon bei Herrn Emrich und im Prima(r)blog zu lesen.

Da ich die Darbietung und Nutzung von Online-Inhalten und -Übungen und auch von eigenen Dateien über diese Plattform sehr einfach finde, habe ich für meine 2. Klasse ein Padlet angelegt. Dort habe ich alle Links hinterlegt, die ich meinen Klasseneltern schon fürs Homeschooling empfohlen hatte und sie durch weitere Tipps ergänzt.
Meine Briefe an die Kinder habe ich dort ebenfalls archiviert. So können die Eltern und Kinder einfach auf alles zugreifen und nach Bedarf nutzen.

Wer möchte, kann sich mein Padlet duplizieren und anschließend für sich anpassen.
Das geht recht einfach, nachdem man sich bei padlet.com registriert hat.

Statt dir ein eigenes Padlet anzulegen, kannst du auf TRETE EINEM PADLET BEI klicken und dort den Link meines Beispielpadlets einfügen.
Nachdem du den Link abgeschickt hast, öffnet sich mein Padlet und du klickst oben rechts auf REMAKE.
Im Menü, das rechts aufklappt, gibst du deinem Padlet einen Namen, klickst im unteren Drittel an, dass auch die Beiträge kopiert werden sollen und schickst das Ganze dann ab.
Nun besitzt du eine Kopie meines Beispiel-Padlets und kannst es nach Lust und Laune im Design ändern, umbenennen, Spalten und Links löschen und ergänzen.
Wie du eigene Dateien einbindest, findest du dann sicherlich auch noch heraus.

Ein neues Padlet ist am Anfang auf GEHEIM eingestellt. Mein Beispielpadlet ist jedoch ÖFFENTLICH. Das wird scheinbar beim Kopieren übernommen. Mit dem Menü TEILEN kannst du diese Einstellung im Bereich CHANGE PRIVACY anpassen.

Ich werde das Padlet auch nach dem derzeitigen Homeschooling nutzen, um den Kindern und Eltern Links und auch einzelne Dateien zur Verfügung zu stellen.

Wenn du tolle Links für die 2. Klasse kennst, kannst du sie gern in mein Beispiel-Padlet einfügen. Klicke auf ein + und lege los!

Zwei sehr gute Beiträge findet man in Digitales Klassenzimmer:
Einsatzmöglichkeiten von Padlet im Unterricht und ein Tutorial zu Padlet.

Auch dort findet man ausführliche Infos zumPadlet:
Damian Duchams´Blog
Friedrich Verlag
Open Deutsch

Außerdem könnt ihr euch Padlets ansehen, die weitere Infos zu digitalen Helfern geben:
Digitale Werkzeugkiste #1 von A. Thömmes
Digitale Werkzeugkiste #2 von A. Thömmes
Digitale Werkzeugkiste #3 von A. Thömmes
Fachsammlung Medienkompetenz von Jens Lindström
Learning Apps von F. Emrich
Schulische Plattformen (Kommunikation) von Mr. Tee
Unterrichten mit Lernvideos von Marcus von Amsberg
Musikunterricht online gestalten vom BMU LV Thüringen

Wer hat auch ein Klassen-Padlet und möchte es im Kommentar verlinken?