Seit über einem Jahr sammelt meine liebe Schwester Briefmarken für mich. Mein Vater hat auch einen Teil beschädigter und für ihn wertloser Marken aussortiert und mir geschenkt. Nun ist endlich die Zeit, gekommen, diese Sammlung zu nutzen.
Solche Umschläge gab es immer wieder mal. Da kam eine Menge Marken zusammen.
Nochmal ein großes Dankeschön an meine liebe Schwester und ihre Kollegin.
Ursprünglich wollte ich die Briefmarken haben, um damit Rechenaufgaben zu kleben. Da wurde mir aber bald klar, dass der größte Teil der Marken unbrauchbar ist. Mit so großen Zahlen können meine Flexis noch nicht rechnen. :-/
In „schlaflosen Nächten“ habe ich also gegrübelt, was man mit diesem Sammelsurium nun anfängt … bis mir die Erleuchtung kam: Weshalb nur auf das Rechnen beschränken? Es gibt so viel mehr. Deshalb habe ich inzwischen 11 Seiten für ein kleines Briefmarken-Büchlein erstellt. Dazu gehörte: Marken ablösen, sortieren, Fotos suchen, Grafiken und Seiten erstellen, ausdrucken, schneiden Aufbewahrung bzw. Präsentation des Materials planen …. Das hört sich evtl. nach viel Arbeit an, ist es aber nicht, wenn es so viel Spaß macht.
Als ich fast fertig war, gab es noch eine riesige Überraschung von einer sehr netten Philatelistin:
Ich wusste, dass ich noch eine Sendung mit Marken erhalte, rechnete mit einem Luftpolterumschlag und erhielt ein überwältigendes Paket. Dadurch wurde mein Angebot an ausländischen und alten Marken schlagartig so erweitert, dass ich genügend für meine Schüler habe und meine ausgedruckten „Ersatzmarken“ gar nicht mehr brauche. (Wahrscheinlich reichen die Briefmarken nun für zwei oder drei Jahre)
Gestern habe ich alles noch einmal gesichtet, mit ausländischen und alten Marken ergänzt, in zwei Schuhkartons gepackt, für die Schule bereit gestellt und mich auf den ersten Schultag nach den Ferien gefreut.