Alle Beiträge von drachenmama

„Ein Zimmer, sechs Frauen und ein Bild“

Bücher genieße ich auf verschiedene Weise; das ist ein bisschen so, wie schnell den Hunger stillen, genussvoll kochen und essen, ins Restaurant gehen, FastFood, Grillabend, …
Manche Bücher lese ich, weil ich neugierig bin, etwas erfahren möchte; andere Bücher bieten mir Genuss durch ihre Sprache, ich genieße Anspielungen, feinen Humor, irrwitzige Vergleiche und vor allem den Scharfsinn, der dahinter steckt. Es gibt auch Bücher, die lese ich – wenigstens beim ersten Mal – auf der Gefühlsebene – lasse mich von der Atmosphäre mitreißen, ohne die Details vollständig zu erfassen. Bei einigen reicht dies – das ist ein wenig so, wie einen „leichten“ Film zu kucken – entspannend, ablenkend. Bei anderen ist diese Lesart nur die erste, der dann irgendwann ein zweites Lesen folgen muss, um auch die Feinheiten zu erfassen, um das Buch noch einmal zu genießen.

Verschlungen habe ich gerade „Ein Zimmer, sechs Frauen und ein Bild“ (Margaret Forster). Ich habe mir nicht einmal die Stellen markiert, die ich eigentlich noch einmal lesen wollte. Da wird es wohl noch ein zweites Lesen des gesamten Buches geben um genauer zu erfassen, welche Fragen zur Kunst, zum Leben in Familien, zum Miteinander-Reden oder Verzicht auf Kommunikation es gibt, zur Aufgabe von Interessen, zum Finden neuer Ziele, …

Buchinfo hier

Pushy-Island 1

Zur Lernwerkstatt von Mühlacker gehören verschiedene Logikspiele. Diese dürfen meist am Stundenende gespielt werden, wenn die eigentlichen Aufträge erfüllt sind.
Damit ich Schülern an kniffligen Stellen Tipps geben kann, habe ich das auch ab und zu gespielt – NATÜRLICH NUUUUR AUS DIESEM GRUND! ;-)

Die Kinder fragten ab und zu, wie viele Level es gibt, bis man das Spiel geschafft hat. Jetzt weiß ich: 175 sind es. Hier ist ein Beweisfoto:

Schon 2 Jahre alt …

… ist dieses Blog. Den Jahrestag habe ich aber verpasst – am 11. März 2009 probierte ich erstmalig, wie das so geht, das Bloggen. Trotz zwischenzeitlichem Blues existiert die Drachenburg noch und darüber bin ich im Augenblick auch ganz froh.

Das Eichhörnchen hüpfte auf dem Gelände der Schule herum, in der ich vor kurzem hospitieren war. Es wohnt dort bestimmt um den lebensnahen Sachunterricht zu unterstützen.

:-)

sie sind ja so nieeedlich!

Anfang der Woche schickte ich zwei meiner Zwerge – die ich natürlich NIEMALS so anrede – mit dem Geld für die Schulmilch zum Hausmeister. Als sie zurückkamen, haben sie mir erklärt, dass er nicht da war und dass eine Frau sie deshalb ins Büro gebracht hat.

Das war ja alles gut.

ABER die Frau hat gesagt: „Frau X hier sind die Zwerge von Frau Y mit dem Milchgeld.“

Das haben mir die beiden dann ziemlich empört erzählt. :-D

Wie Schule funktionieren kann

Im Rahmen der Fortbildungsreihe “Kooperation Kita und Grundschule” habe ich heute eine Grundschule besucht, die seit langem jahrgangsübergreifend in der Flexiblen Schuleingangsstufe (FLEX) und inzwischen auch in Klasse 3/4 arbeitet. Vieles dort war mir schon bekannt; es gab aber auch interessante Neuerungen. Wenn man etwas gut macht, heißt das ja nicht, dass man das dann immer so weiter macht. So ist auch an dieser „Vorzeige'“-Schule einiges geschehen.

Was ich besonders nachahmenswert finde, ist die Art und Weise der Zusammenarbeit von Schulleitung, Lehrern, Erziehern und sonstigem pädagogischen Personal. Wie Schule funktionieren kann weiterlesen

ShapeMaker

Anfang des Monats war ich drei Tage in London, mein Tochterkind besuchen.
Es war super schön, interessant und anstrengend – 3 Tage laufen, schauen, staunen, wundern, bewundern, shoppen …. gefühlt wie 1 Woche oder länger – Power-Urlaub sozusagen. ;-)

Ein besonders schönes Mitbringsel ist das hier:

Dieser Muster-Baukasten fiel mir im Museums-Shop der barbican artgallery auf und ich nahm ihn (den Preis ignorierend) sofort mit.

Als ich ihn mit in die Schule brachte, wurde er sofort von Dennis geschnappt und er legte ein Totenkopf-Motiv. Da Dennis ein pfiffiges Kerlchen ist, klappte das ohne Schwierigkeiten. Nach und nach konnten auch die anderen Kinder damit arbeiten. Dabei zeigt sich deutlich, welche meiner Kleinen noch Wahrnehmungs-Problemchen haben (insbesondere im Bereich der Richtungswahrnehmung).

Bei diesen Kindern kommt es oft noch zur Spiegelung von Buchstaben und Ziffern und sie haben meist auch Probleme, sich in Heften und Büchern zu orientieren und Seiten übersichtlich einzuteilen.

Vielleicht hilft das Bauen mit dem Shape-Maker ein wenig, die Wahrnehmung auf freudvolle Weise zu trainieren. Und weil ich das auch für meine andere FLEX-Gruppe haben wollte, suchte und fand ich einen online Shop und bestellte mir noch einen zweiten Bilder-Baukasten.  :-)

Hier kann man noch ein wenig schauen:  ShapeMaker

Ich habe seit knapp 2 Jahren auch schon diesen Würfelkasten zum Musterlegen in meinen beiden Klassen. Der ist auch toll.

Alltagsgespräche

Irgendwann in den letzen Tagen las ich, dass wir uns zunehmend häufiger über das Wetter unterhalten – vor allem über vermeintlich schlechtes Wetter und dessen Auswirkungen auf unser Befinden.

Nunja, heute fand ich das Wetter sehr schön. :-) Die Sonne schien und ich habe meinen wintermüden Körper nach der Fortbildung in einen warmen Mantel gesteckt und bin eine Stunde spazieren gegangen – habe meine Nase so lang es ging Richtung Sonne getragen … und ein paar Fotos gemacht.

wiese_01 wiese_03

 

kaetzchen_02 kaetzchen_01

Gesprächsführung mit Kindern

Im Rahmen der Fortbildungsreihe „Kooperation Kita und Grundschule“ ging es heute um das Führen von Dialogen mit Kindern. Im Zentrum stand die Frage, welche Wirkung das Führen von Gesprächen auf die Entwicklung der Denkfähigkeit hat und daraus ableitend die Möglichkeiten, die wir in Kita und Schule finden können und müssen, um mit den Kindern in Gespräche zu kommen, die nicht der Beschreibung und Planung dienen und die sich nicht um aktuelle Befindlichkeiten drehen, sondern dazu anregen, über unsere Welt zu spekulieren. Gesprächsführung mit Kindern weiterlesen

Sie ist endlich da …

und kann nun auch genutzt werden.

Seitdem K2 mitsamt ihrer Kamera ausgezogen ist, konnte ich nicht mehr fotografieren. Mit ihrer „alten“ Kodak EasyShare kam ich so gut zurecht, dass ein Neukauf nicht in Frage kam. Schließlich riskiert man bei den neuen super-duper-hochgelobten neuen Kameras durchaus auch einen Fehlkauf. Selbst, wenn man sie im Laden ausprobiert, zeigt sich erst bei normaler Nutzung, ob sie zu den eigenen Ansprüchen passt.

Seit Wochen habe ich also beobachtet, wie eine Kodak nach der anderen an andere Leute verkauft wurde.  Dann aber kam mein Tag! 3 – 2 – 1 – MEINS!

Nun musste ich jedoch ziemlich warten, bis sie geliefert wurde. Der Verkäufer gehörte nicht zu den schnellsten. Als das Päckchen  endlich da war, konnte ich  den Apparat aber nicht nutzen. Es war keine SD-Karte dabei – nicht einmal die Mini-128MB-Karte, die beim Neukauf zum Gerät gehört. Blöd!

Aber jetzt hab ich eine Speicherkarte und kann nun wieder alles fotografieren, was ich mag. Das ist ein schönes Gefühl.

Du hast drei Wünsche frei …

sagt die gute Fee im Märchen.

Drei Wünsche hab´ ich auch – schon laaaange. Nun sollen sie erfüllt werden.

1. Der Mini-Schulhof für unsere kleinsten Schüler wird in absehbarer Zeit vergrößert. Er verdoppelt sich dann – und das ist absolut super. Dann werden sie mal rennen können, ohne dabei andere Zwerge anzurempeln. Da kann man auch mal ein bisschen mit dem Ball spielen, ohne dass es gleich gefährlich für andere Kinder wird. Freude pur!

2. Unserem Schulgebäude werden noch ein paar kleine Räume aus einem Nebenteil zugeteilt, die wir für Teilungsunterricht, für Leserunden und andere Aktionen nutzen können. Manchmal wissen wir nicht einmal, wo wir unsere lieben Leseeltern hinschicken können, wenn sie mit einzelnen Kindern und kleinen Gruppen Geschichten lesen wollen. Unsere Flure sind ungeeignet und Räume gibt es einfach zu wenige. Das ändert sich also bald.

3. Wir bekommen ganz in der Nähe unserer Schule eine Kleinsportanlage – nix dolles, aber ein Platz , auf dem man einfach mal draußen Sport machen kann. Das ist bisher nur möglich, wenn man einen sehr langen Weg in Kauf nimmt, was unsinnig ist, weil dann keine Zeit mehr für den Sport bleibt, denn man muss diesen Weg ja auch wieder zurück laufen.

Nachdem ich das heute auf der Lehrerkonferenz erfahren habe, war ich fast gar nicht mehr sauer, dass uns ab sofort ein großer Raum für die Nutzung mit Schülern verloren geht. Dieser Raum wurde gerade frisch als Konferenzraum eingerichtet. Das fand ich ganz furchtbar, weil wir sehr wenig Platz  für Fach-, Teilungs- und Neigungsunterricht haben und uns regelmäßig über die Belegung der vorhandenen Räume streiten einigen müssen.
Nun ist der Raum weitestgehend verloren, was Unterricht angeht – kein Musikraum, kein Englischraum, kein Kreativraum …. sondern ein Konferenzraum. Nunja, ich gebe es zu: Schick und gemütlich ist er  … und da nun tolle andere Möglichkeiten für unsere Schülerlein geschaffen werden, kann ich es wohl doch genießen, komfortabel in diesem Raum zu sitzen, wenn Versammlungen und Konferenzen stattfinden.

Bildung in der Kita

Bis vor kurzem habe ich nicht viel über die Arbeit in den Kitas nachgedacht – meine eigenen Kinder werden dort nicht mehr betreut und die Schüler fangen bei mir immer erst mit dem Schulanfang an – vorher schwimmen sie im großen See meiner Unkenntnis ;-) (okay, das ist etwas übertrieben, aber nicht viel)

Dieser Unkenntnis bin ich jetzt entkommen, da ich an einer Fortbildungsreihe „Kooperation Kita und Grundschule“ teilnehme. Die erste Veranstaltung war sehrsehr spannend und machte mich absolut neugierig auf das, was in den Kitas passiert. Diese Neugier konnte ich zum Teil befriedigen, da unsere 2. Fortbildungs-Veranstaltung als Besuch der Kita „Rappelkiste“ in Wünsdorf organisiert wurde. Dort konnten wir sehen, wie den Lernbedürfnissen der Kinder entsprochen wird.

Bei dieser Kita handelt es sich natürlich um eine ganz tolle „Vorzeige-Einrichtung“ aber letztendlich ist es doch so, dass Bildung tatsächlich vor der Schule anfängt und zum großen Teil außerhalb von Schule passiert. Vieles andere bilden wir uns nur ein, um unser Dasein als Lehrer zu erhöhen. Das heißt nun nicht, dass ich meinen eigenen Berufsstand als entbehrlich betrachte. Es ist eher so, dass ich mir wünsche weniger der Unterrichts-Macher zu sein und mehr der Lernbegleiter um eher den wirklichen Lerninteressen der Kinder nachkommen zu können.

In der oben erwähnten Kita ist es so, dass in mehreren „Bildungsecken“ Materialien bereit liegen, die von den Kindern nach Bedarf genutzt werden. Die Erzieher haben mehrere Beobachtungskinder und sind bestrebt aus ihren Beobachtungen abzuleiten, welche Interessen gerade im Focus der „Zwerge“ sind. Entsprechend bieten sie ihnen zusätzliche Materialien an und machen Betätigungsangebote. Das funktioniert super und so in der Art würde ich auch gern in der Schuleingangsphase arbeiten.

Leider fallen mir da als erstes Sachen ein, die dagegen sprechen: zu kleine und zu wenige Räume, zu viele Kinder in der Klasse, zu wenige Kollegen, die mit mir gemeinsam an einer Umstrukturierung arbeiten wollen ….
So muss ich mir gleich mal ins Bewusstsein holen, dass viele Neuerungen mit kleinen Dingen begonnen haben… und deshalb sollte ich mal schauen, welche kleinen Veränderungen ich vornehmen kann, um irgenwann dorthin zu gelangen, wo ich hin möchte.

Wer sich mit Bildung in Kita und Grundschule beschäftigen mag, kann viel interessantes im GOrBiKs „Gemeinsamer Orientierungsrahmen für die Bildung in der Kindertagesbetreuung und Grundschule“ lesen. Ihr findet hier eine PDF-Datei und hier einen Praxisbericht.

Die Bilder können mich glatt neidisch machen – oder mir Ideen geben, wie ich die Materialien in meinen zwei Klassen ergänze und anbiete. …. mal sehen, was geht.